| 
         Sie wollen ein Fohlen aus ihrer Stute , haben aber ueberhaupt keine
          Ahnung , auf was man da so achten muss ? Dann kommt hier eine kleine
          Theorie-und-Praxis-Seite ! Ich habe hier gleich unsere Erfahrungen mit
          einfliessen lassen und hoffe , sie koennen auch ein bischen Spass verstehen
          !!!  
        Als erstes muss man mal grundsaetzlich wissen : 
        
          - wann eine Stute ueberhaupt befruchtungsfaehig ist 
 
          - wie kann ich es feststellen
 
          - was muss ich tun , bevor ich zum Hengst fahre
 
          - wann fahre ich zum Hengst
 
          - wie stelle ich fest , ob sie traegt und ob alles in Ordnung ist
 
         
        Die Rosse  
          Wie beim Menschen braucht die Stute eine befruchtungsfaehige Eizelle
          , die dann vom Hengstsperma befruchtet wird .  
          Im Eierstock der Stute befinden sich als sogenannte Funktionsgebilde
          die Follikel , in welchen sich die Eizellen befinden .
          In einem Zyklus von durchschnittlich 21 Tagen reift hier jeweils
          1-2 Follikel heran bis zur Befruchtungsfaehigen Groesse . Ist die Eizelle
          reif und hat die richtige Groesse platzt der Follikel und die Eizelle
          wird in den Eileiter geschwemmt - das nennt man dann den Eisprung
          oder auch Ovulation ! Der Follikel hat dann meist eine Groesse
          von 4,5 - 5,5 cm - das laesst sich wunderbar per Ultraschall feststellen
          und ist fuer die Stute voellig ungefaehrlich !  
          Das ist der Moment , wo die Eizelle befruchtet werden muss , um ein
          Fohlen zu bekommen . Der Abstand zur Ovulation und der letzten Bedeckung/Besamung
          darf danach nicht mehr wie 6 Stunden betragen , danach ist die Eizelle
          nicht mehr befruchtungsfaehig . Die letzte Bedeckung sollte max. 48
          Stunden vor dem Eisprung stattgefunden haben , da sonst nicht genuegend
          lebende/funktiontuechtige Spermien den Weg zum Ei finden . Wir gehen
          hier immer auf Nummer sicher und decken alle 36 Stunden , da sind wir
          auf jeden Fall auf der sicheren Seite ! 
        Sehr wichtig ist hier , dass man diesen Reifeprozess mit Hilfe eine
          Hormonspritze vorantreiben kann , sodass , die Ovulation schneller
          eintritt . Man nutzt das vor allem bei der Besamung , bei stark frequentierten
          Hengsten oder wenn man die Stute nicht solange weggeben will , da man
          genau bestimmen kann , wann die Stute durch die Spritze in Rosse kommen
          muesste . man kann diese Hormonspritze aber erst fruehestens 8 Tage
          nach Ende der letzten Rosse geben , da das Ei ein bestimmtes Mindestentwicklungsstadium
          aufweisen muss . 
          Ein weiterer Vorteil besteht darin , dass durch diese Spritze die Stute
          meist deutlicher und heftiger rossen . Wir arbeiten gern und haeufig
          damit und haben eigentlich nur positive Erfahrungen gemacht , zb. bei
          schlecht rossenden Stuten oder auch bei Stuten , die ewig gerosst haben
          oder aggressiven Stuten ! 
          Die Stute faengt in der Regel 2-3 Tage vor der eigentlichen Ovulation
          mit der Rosse an ( wie gesagt in der Regel - aber wer haelt sich
          schon an Regeln...) und nach erfolgter Ovulation rosst sie meist noch
          1-3 Tage . Das ist sehr unterschiedlich - oft erkennt man den Tag der
          Ovulation am Faeden ziehen der Stuten - dh. beim rossen (pinkeln vor
          dem Hengst) kommt Schleim der foermlich einen Faden zieht . Das ist
          meist ein ganz eindeutiges Zeichen fuer den Eisprung , ausserdem ist
          die Stute an diesem Tag besonders willig - man nennt das auch den Duldungsreflex
          .  
          Es gibt Stuten , die wuerde man nicht mal mit einem Traktor von der
          Stelle bekommen , wenn sie dann den Hengst sehen !  
          Also nach unseren Erfahrungen hatten wir schon Stuten , die wurden gebracht
          , gedeckt und waren am naechsten Tag schon fertig , dh. sie schlugen
          nach dem Hengst - bis zu Stuten , die liessen sich 14 Tage decken und
          mit Ultraschallcheck und ner Spritze kamen auch die zu einem Ende und
          wurden tragend ! Sehr grossen Einfluss uebt hier das Wetter aus ! Wenn
          die Sonne weg bleibt und es gar regnet und stuermt , kann sich die Rosse
          ewig hinziehen - wir hatte selbst schon mal eine Woche herauszoegern
          durch schlechtes Wetter . Der Follikel wachst dann einfach nicht weiter
          und "wartet" auf bessere Zeiten ......! Auch hier gibt es
          aber auch Stuten , denen es egal zu sein scheint und trotzdem normal
          zu einem Ende kommen . 
          Also - es ist wichtig , die Stute sofort zum Hengst zu fahren , sobald
          man sieht , das sie angefangen hat zu rossen , da man nicht weiss ,
          wie lange sie wirklich schon rosst und ob sie vielleicht sogar nur zum
          Eisprung eine kurze Rosse zeigt . Vorallem , wenn es schoenes Wetter
          wird , kann das manchmal sehr schnell gehen !  
          OK - haetten wir noch die Traechtigkeitsuntersuchung - ich empfehle
          hier dringend diese per Ultraschall zu machen - im Idealfall
          ab dem 16. Tag  nach der letzten Bedeckung , da kann man am besten was erkennen , da man
          hier gleich sehen kann ob eine Zwillingstraechtigkeit vorliegt , was
          gar nicht so selten ist ! Man muss das beobachten und noetigenfalls
          eins wegdruecken lassen von TA , da Zwillingstraechtigkeiten meist schief
          gehen - sie werden gerne 6-8 Wochen vor Geburtstermin verfohlt !!! Das
          ist fuer die Stute ein schlimmes Erlebnis .  
        Kommen wir zur Vorsorge/Vorbereitung 
        Sollte die Stute noch nie ein Fohlen gehabt haben , waere ein Ultraschalluntersuchung
          angebracht . man kann hier feststellen , ob die Gebaermutter intakt
          ist und gesund aussieht . man kann ausserdem als Nebeneffekt gleich
          sehen , was der Rossezyklus macht , ob sich schon was tut oder die Eierstoecke
          noch im Winterschlaf sind .  
          Tupferprobe : die nimmt man in der Rosse , da dann der Gebaermuttermund
          geoeffnet ist und man einen Abstrich vom "Innenleben" nehmen
          kann . Es nuetzt naemlich wenig , wenn man den Scheidenvorhof abcheckt
          und sich die Keime in der Gebaermutter tummeln ! 
          Der Zeitpunkt der Bedeckung ist eine Sache des Stutenbesitzers
          , da hier einige Faktoren eine Rolle spielen . Z.B. will der eine ,
          dass das Fohlen in der Weidesaison zur Welt kommt , damit man es gleich
          auf die Wiese stellen kann oder der andere will ein ganz fruehes Fohlen
          , da er vielleicht mit der Stute noch ein paar Turniere im Sommer reiten
          will . Das ist vorher zu ueberlegen - danach sollte man auch
          die Tupferprobe richten , sie sollte spaetestens im Februar
          gemacht weren , damit man noch genuegend Zeit hat , die Stute zu behandeln
          , falls sie unsauber sein sollte .  
          Die meisten lassen ihre Stute im April/Mai decken - da rossen sie am
          besten und sind auch am fruchtbarsten und die Fohlen kommen genau zum
          Beginn der gruenen Saison .  
        So jetzt raucht mir der Kopf und wenn ihr alles aufmerksam gelesen
          habt - euch auch !!! 
          Viel Glueck mit den Fohlen - sie sind etwas wunderbares und es ist ein
          Erlebnis , bei der Geburt dabeiseinzuduerfen !!!! 
             
          Stute in der Hochrosse - der Kopf kommt rum und sie stemmt sich zum
          Hengst !
  
             Hengste haben ein
          sehr gutes Gespuehr , wann der Eisprung vorrueber ist - Charlie , Anton und ET haben
          dann sogar , die noch rossende Stute stehen lassen !!! 
  
             
          Geburt - Stute leckt die Eihaut weg , damit das Fohlen die Nase frei
          bekommt ! 
          
        Home / Deckhengst
          / Zuchtstuten / Verkaufspferde
          / Datenbank / Bildergalerie
          / Nachzucht / Links
          / Kontakt-Anfahrt 
           
          MAGIC COLORS - Painthorse Corral 
          Anja und Josef Buehler 
          89364 Remshart 
          08224 801936 - 0170 32 39 780 
          magiccolors@buehler.to 
          http://www.paintcorral.de   
        
        
         
      |